Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein
für die Hamburger Kirchenkreise
Kieler Straße 103 · 20095 Hamburg
Ansprechpartner
Andreas-M. Petersen
Telefon (0 40) 58 95 0-221
E-Mail an hamburger-reformation.de
Konzept und Gesamtkoordination
Ereigniskontor Sauer GmbH · Nina Sauer · www.ereigniskontor.de
Webkonzeption & Design
Strandgut · Agentur für Marketing und Gestaltung · www.strandgut-werbung.de
Technische Umsetzung & Hosting
vektorrausch GmbH · Internetagentur + Hosting · www.vektorrausch.de
Redaktionsleitung
Sabine Henning
Das Redaktionsteam
Ein komplexes Thema erfordert ein vielseitiges Team. Wir bedanken uns bei unseren zahlreichen Autorinnen und Autoren, die als Wissenschaftler, Pastoren, Archivare, Museumsmitarbeiter, Schulleiter oder Journalisten spannende und fundierte Texte für diese Website verfasst haben.
Prof. Dr. phil. habil. Holger Böning Professor für Neuere Deutsche Literatur und Geschichte der Deutschen Presse an der Universität Bremen sowie Sprecher des Instituts Deutsche Presseforschung.
Joachim W. Frank ist Archivar am Staatsarchiv Hamburg und Verfasser von zahlreichen Veröffentlichungen zur Hamburgischen Geschichte.
Dr. Matthias Gretzschel (Hamburger Abendblatt) studierte nach einer Buchhändlerlehre in Leipzig evangelische Theologie. 1988 Promotion im Fachgebiet Christliche Archäologie und Kirchliche Kunst. Seit 1990 Kulturredakteur beim Hamburger Abendblatt und Autor zahlreicher Bücher zu kulturgeschichtlichen Themen.
Prof. Dr. phil. Dr. theol. Rainer Hering leitet das Landesarchiv Schleswig-Holstein und lehrt Neuere Geschichte und Archivwissenschaft an den Universitäten Hamburg und Kiel.
Inken Hose ist Klassische Philologin und Schulleiterin der Gelehrtenschule des Johanneums in Hamburg.
Daniel Kaiser – der gebürtige Lübecker hat evangelische Theologie studiert, wechselte dann aber zum Rundfunk. Er ist heute bei NDR 90,3 für Kultur- und Kirchenthemen zuständig.
Prof. Dr. Inge Mager, entpflichtete Hochschullehrerin für Kirchen- und Dogmengeschichte am Fachbereich Ev. Theologie der Universität Hamburg.
Knut von Maydell, studierter Philosoph, schreibt zu kulturhistorischen Themen mit dem Schwerpunkt Kunst- und Musikgeschichte, gelegentliche theologische oder sozioökonomische Exkurse nicht ausgeschlossen.
Hauptpastor Alexander Röder (Hauptkirche St. Michaelis). Früher betraut mit der theologischen Erschließung der Kunstwerke in den Hauptkirchen und von 2001-2005 Leiter des Kirchlichen Kunstdienstes in Nordelbien.
Klaus Sieg – der Hamburger hat nach einer Tischlerlehre Geschichte und Musikwissenschaften studiert, heute arbeitet er als Journalist und Texter, unter anderem als Chefredakteur bei SZENE HAMBURG Geschichte.
Prof. Dr. Johann Anselm Steiger ist Professor für Kirchen- und Dogmengeschichte am Fachbereich Ev. Theologie der Universität Hamburg und Sprecher des Graduiertenkollegs „Interkonfessionalität in der Frühen Neuzeit“ der Fakultät für Geisteswissenschaften.
Dr. Barbara Uppenkamp ist Kunsthistorikerin und lebt in Hamburg.
Dr. Günter Wasserberg (Pastor) – Beauftragter für den Bischofssprengel Hamburg und Lübeck – Arbeitsstelle Reformationsjubiläum 2017. Themengebiet u.a.: Relevanz der Reformation für die heutige Zeit.
Dr. Ralf Wiechmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hamburg Museum und dort zuständig für Mittelalterliche Geschichte und Numismatik. Spezialgebiete: Wikingerzeit und Hamburger Stadtgeschichte.
Ein weiteres Dankeschön geht an die vielen Berater und Unterstützer sowie an alle Verfasser, die am virtuellen Stadtrundgang mitgearbeitet haben
Prof. Dr. Rolf W. Brednich, Dr. Annette Busse, Gabriele Carstensen, Lorenz Carstensen, Propst Dr. Johann Hinrich Claussen, Pastor Frank Engelbrecht, Pastorin Astrid Fiehland van der Vegt, Dr. Katharina Georgi, Dr. Thomas Gilbhard, Astrid Henn, Pastor Thomas Kärst, Pastorin Sabine Kaiser-Reis, Prof. Dr. Margit Kern, Dr. Christine Kitzlinger, Christian Mangels, Diakon Uwe Mann van Velzen, Prof. Dr. Oswald Müller-Plathe, Pastor Bernd Müller-Teichert, Dr. Juergen Neubacher, Pastor Michael Ostendorf, Pastor Andreas Petersen, Prof. Dr. Rainer Postel, Prof. Dr. Bruno Reudenbach, Hans Rothkegel, Dr. Sandra Schmidt, Pastor Arnd Schomerus, André Schünke, Dr. Jürgen Schween, Karl Siegmann, Dr. Alexander Steinhilber, Dr. Peter Stolt, Dr. Hans-Walter Stork, Dr. Joachim Stüben, Pastor Dr. Tobias Woydack, Dr. Nicola Wurthmann.
Danke auch an alle Statement-Verfasser und Veranstalter sowie an alle weiteren Mitstreiterinnen und Mitstreiter dieses Projektes.
Visuelle Aspekte (Fotos, Zeichnungen, Film, Infografik) – vielen Dank:
Fotoredaktion: Bernhard von Nethen
Foto Startbild: Albrecht von Ruffer und Frederick Vidal
von COOPER COPTER · www.coopercopter.com
Gestaltung Startbild: Burkhard Alt
Film „Reformation für Einsteiger“: manniac (Zeichner)
Graphic Novel Bugenhagen: Marlon Henn (Schüler der Gelehrtenschule des Johanneums)
Infografik „Zahlen und Fakten“: Elbgraphen · www.elbgraphen.de
Für die Bereitstellung von Fotografien möchten wir allen Beteiligten danken
Staatsarchiv Hamburg, Hamburg Museum, Museum für Kunst und Gewerbe, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, Hamburger Kunsthalle, Deutsches Bibel-Archiv, Verein zu Förderung der Bibliothek im Christianeum e.V., Gelehrtenschule des Johanneums, Kirchengemeinde Nienstedten, Kloster St. Johannis (Heilwigstraße), Stiftung Das Rauhe Haus, Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Stiftung Schloss Friedenstein Gotha, Leipziger Museum für Geschichte, Staatsbibliothek Berlin, Kirchengemeinde Hauptkirche St. Jacobi Hamburg, Kirchengemeinde Auferstehungskirche Barmbek, Kirchengemeinde Hauptkirche St. Michaelis, Kirchengemeinde Hauptkirche St. Petri, Wikimedia Commons sowie Bernhard von Nethen, Univ.-Prof. Dr. Johann Anselm Steiger, Dr. Barbara Uppenkamp u.a.
Einzelnachweise, die nicht unterhalb des Bildes genannt werden konnten
Startbild Panorama Foto: COOPER COPTER
Statement Rocko Schamoni, Foto: Kerstin Behrendt
Statement Albrecht von Ruffer Foto: Hamburger Abendblatt
Nutzungsbedingungen
Alle Rechte vorbehalten. Alle Informationen, Bilder, Graphiken und Texte auf diesen Webseiten sind Eigentum der Senatskanzlei der Freien und Hansestadt Hamburg bzw. wurden durch diese lizensiert. Zum Zeitpunkt der Publikation stellen sie die jeweils neuesten uns bekannten Informationen dar. Wir übernehmen keine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Daten und Informationen. Dies gilt auch für die Angaben des Veranstaltungsprogramms sowie für alle anderen Websites auf die durch Hyperlinks oder Adressangabe verwiesen wird. Den Inhalt der verlinkten Seiten haben wir weder ausgewählt noch verändert. Die Informationen auf der Webseite stellen keinesfalls rechtliche oder tatsächliche Zusicherungen dar. Die Senatskanzlei der Freien und Hansestadt Hamburg behält sich das Recht vor, bei Bedarf Änderungen, Löschungen oder Ergänzungen der bereitgestellten Informationen oder Daten vorzunehmen. Angebote sind in allen Teilen unverbindlich. Der Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein für die Hamburger Kirchenkreise haftet nicht für unmittelbare oder mittelbare Schäden, die durch die Nutzung der Informationen oder Daten entstehen, die auf dieser Webseite zu finden sind. Es bestehen keinerlei Rechte und Pflichten zwischen dem Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein für die Hamburger Kirchenkreise und dem Nutzer der Webseite oder Dritten.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.