Luthers deutsche Übersetzung des Neuen Testaments erschien im September 1522, das sogenannte Septembertestament. Die erste Luther-Vollbibel wurde erst im Jahre 1534 publiziert. An der Ausarbeitung der Übersetzung des Alten Testaments waren neben Luther zahlreiche Mitarbeiter beteiligt.
Bereits ein dreiviertel Jahr zuvor, am 1. April 1534, war in Lübeck in der Offizin von Ludwig Dietz die erste reformatorische Vollbibel (mit Apokryphen) in niederdeutscher Sprache auf dem Buchmarkt erschienen. Der Titelholzschnitt stammt jedoch aus dem Jahr 1533. Wer im einzelnen die Übersetzungen fertigte, ist ungeklärt. Bekannt aber ist, dass Johann Bugenhagen (1485–1558) an den Arbeiten beteiligt war und kurze Vorreden zum Gesamtwerk sowie zum Neuen Testament und außerdem die Summarien zum Neuen Testament verfasste. Die Bibel wird deshalb auch Bugenhagen-Bibel genannt. Mit 79 Holzschnitten von Erhart Altdorfer (ca. 1480 bis nach 1561) enthält sie eine aufwendige druckgraphische Ausstattung. Der hier abgebildete Titelholzschnitt ist ein prominentes Beispiel des reformatorischen Bildtypus „Gesetz und Gnade“.
Ein Digitalisat des vollständigen Bibeldruckes ist via Internet bei der Bayerischen Staatsbibiliothek München verfügbar.
Je zwei Exemplare der Bugenhagen-Bibel sind in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg sowie in der Universitätsbibliothek Rostock vorhanden.
Text: Johann Anselm Steiger